Die SchülerInnen der 6. Klasse haben ihr Beet jetzt weitgehend bepflanzt - trotz widriger Stundenplan-, Ferien- und Wetterumständen. Jetzt kann alles gut wachsen. Wir haben das 5meter-Beet in vier Teile unterteilt für Wurzel-, Blatt-, Blüten und Fruchtpflanzen.
Folgende bewährte Pflanzen haben wir gesetzt:
Wurzel: Zwiebeln, Schalotten und Kartoffeln. Zwischen die Zwiebeln haben wir niedrige Tagetes gesetzt. Dann ist nach der Zwiebelernte noch etwas da und das Beet sieht schön aus.
Blatt: Kohlarten, Mangold und dazwischen Salat
Blüte: Tagetes, Zinnien, Meerlavendel, niedrige Sonnenblumen, Strohblumen, Kosmeen, Salvia, Löwenmaul, Spinnenblume
Frucht: Zucchetti, Indiandermais, Stangenbohnen (Erst Ende Juni aussähen - sonst ist die Ernte in den Ferien...)
Auf den Grenzen zwischen den Teilen: Schnittsalat, Radieschen, Rettich
Diese Pflanzenzusammenstellung (natürlich jedes Jahr in Variationen) hat sich bewährt. Es gibt immer etwas zu ernten, zu tun und das Beet sieht schön aus.

Diese Schülerin auf dem ersten Bild freut sich sehr über Rosen, die sie im Garten pflücken durfte und gerne mit nach Hause nimmt. Zusätzlich hat sie sich noch mit Teefenchelblättern versehen für die Schwalbenschwanzraupenzucht.
Folgende bewährte Pflanzen haben wir gesetzt:
Wurzel: Zwiebeln, Schalotten und Kartoffeln. Zwischen die Zwiebeln haben wir niedrige Tagetes gesetzt. Dann ist nach der Zwiebelernte noch etwas da und das Beet sieht schön aus.
Blatt: Kohlarten, Mangold und dazwischen Salat
Blüte: Tagetes, Zinnien, Meerlavendel, niedrige Sonnenblumen, Strohblumen, Kosmeen, Salvia, Löwenmaul, Spinnenblume
Frucht: Zucchetti, Indiandermais, Stangenbohnen (Erst Ende Juni aussähen - sonst ist die Ernte in den Ferien...)
Auf den Grenzen zwischen den Teilen: Schnittsalat, Radieschen, Rettich
Diese Pflanzenzusammenstellung (natürlich jedes Jahr in Variationen) hat sich bewährt. Es gibt immer etwas zu ernten, zu tun und das Beet sieht schön aus.
Diese Schülerin auf dem ersten Bild freut sich sehr über Rosen, die sie im Garten pflücken durfte und gerne mit nach Hause nimmt. Zusätzlich hat sie sich noch mit Teefenchelblättern versehen für die Schwalbenschwanzraupenzucht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen